Dr. Stefan Frerichs

Aufsätze im Überblick

 

"Newstrends: Künstliche Intelligenz im Nachrichtenjournalismus.
Chancen und Risiken von KI in der Nachrichtenproduktion."

Wie Digitalisierung und Internet wird auch der Einsatz von Künstlicher Intelligenz die Nachrichtenproduktion weiter verändern. Redaktionen sollten sich auf die neuen Anforderungen vorbereiten. mehr...

Lesen Sie hierzu auch einen kürzeren Auszug bei EJO-Online.eu.

 
Newstrends: Künstliche Intelligenz im Nachrichtenjournalismus.
 

"Newstrends: Roboterjournalismus in Nachrichtenredaktionen.
Wie News-Bots die Nachrichtenproduktion verändern."

Wie Digitalisierung und Internet werden auch News-Bots die Nachrichtenproduktion weiter verändern. Dies stellt Redaktionen vor neue Anforderungen, auf die sie sich vorbereiten sollten. mehr...

Lesen Sie hierzu auch einen kürzeren Auszug bei EJO-Online.eu.

 
Newstrends: Roboterjournalismus in Nachrichtenredaktionen
 

"Newstrends: Zur Zukunft des Nachrichtenjournalismus.
Neue Anforderungen an Redaktionen im Smartphone-Zeitalter."

Digitalisierung und Internet haben den Nachrichtenjournalismus verändert. Dadurch entstehen neue Anforderungen an Nachrichtenredaktionen, auf die sie vorbereitet sein sollten. mehr...

Lesen Sie hierzu auch einen kürzeren Auszug bei EJO-Online.eu.

 
Newstrends: Zur Zukunft des Nachrichtenjournalismus
 

"Journalismus als konstruktives Chaos" (2024)
(erschienen in: "Handbuch Journalismustheorien")

Dies ist die dritte Version eines Aufsatzes, von dem es auch frühere Fassungen von 2016 und von 2004 gibt. Darin zeige ich am Beispiel der Auswahl und Gestaltung von Nachrichten, wie die Nachrichtenforschung mit Hilfe der Chaostheorie weiterentwickelt werden kann. mehr...

 
Journalismus als konstruktives Chaos, Aufsatz in: 'Handbuch Journalismustheorien'
 

"Journalismus als konstruktives Chaos" (2016)
(erschienen in: "Handbuch Journalismustheorien")

Dies ist die zweite Version eines Aufsatzes, von dem es auch eine frühere Fassung von 2004 und eine spätere von 2024 gibt. Darin zeige ich am Beispiel der Auswahl und Gestaltung von Nachrichten, wie die Nachrichtenforschung mit Hilfe der Chaostheorie weiterentwickelt werden kann. mehr...

 
Journalismus als konstruktives Chaos, Aufsatz in: 'Handbuch Journalismustheorien'
 

"Gatekeeping"
(erschienen in: "Handbuch Journalismus und Medien")

Hier beschreibe ich die bisherige Entwicklung des kommunikationswissenschaftlichen Modells vom Gatekeeping und zeige Möglichkeiten für eine künftige Gatekeeper-Forschung auf. mehr...

 
Gatekeeping, Aufsatz in: 'Handbuch Journalismus und Medien'
 

"Journalismus als konstruktives Chaos" (2004)
(erschienen in: "Theorien des Journalismus")

Dies ist die erste Version eines Aufsatzes, von dem es auch spätere Fassungen von 2016 und von 2024 gibt. Darin zeige ich am Beispiel der Auswahl und Gestaltung von Nachrichten, wie die Nachrichtenforschung mit Hilfe der Chaostheorie weiterentwickelt werden kann. mehr...

 
Journalismus als konstruktives Chaos, Aufsatz in: 'Theorien des Journalismus'
 

"Grundlagen der Nachrichtenforschung"
(aus: "Bausteine einer systemischen Nachrichtentheorie")

Hier biete ich eine allgemein verständliche Einführung für Laien in die Nachrichtenforschung und die Frage, wie Nachrichten entstehen sowie ausgewählt und gestaltet werden. mehr...

 
Bausteine einer systemischen Nachrichtentheorie, Doktorarbeit
 

"Grundlagen der Chaostheorie"
(aus: "Bausteine einer systemischen Nachrichtentheorie")

Dieser Text ist eine allgemein verständliche Einführung für Laien in naturwissenschaftliche und geisteswissenschaftliche Ansätze der Chaostheorie. mehr...

 
 

"Grundlagen des erkenntnistheoretischen Konstruktivismus"
(aus: "Bausteine einer systemischen Nachrichtentheorie")

In diesem Aufsatz gebe ich eine allgemein verständliche Einführung in naturwissenschaftliche sowie geistes- und sozialwissenschaftliche Ansätze des erkenntnistheoretischen Konstruktivismus. mehr...

 
 

"Grundlagen der Gewaltwirkungsforschung"
(aus: "Wirkungen von Gewaltdarstellungen im Fernsehen")

Dieser Text ist eine allgemein verständliche Einführung in die Gewaltwirkungsforschung und befasst sich mit der Frage, wie Brutalität in Fernsehnachrichten und -filmen auf die Zuschauer wirkt. mehr...

 
 
   


nach oben zum Anfang dieser Seite

zurück zur Startseite

Impressum,
Haftungsausschluss und Datenschutzerklärung